Unternehmen

Die Geschichte

Welle

„Die Umweltbedingungen bestimmen unsere Lebensqualität - Wie eine Weltreise meine Sinne schärfte.“

Hallo Welt! Mein Name ist Ralf Hetzel – Berater für gutes Brauch- und Trinkwasser.

Die Geschichte von two elements beginnt im Jahr 2008 in einer kleinen Bucht an der "East Coast" Australiens.

Erster Kontakt mit einem globalen Problem

Plastikmüll und die Begünstigung des Wachstums von Mikroorganismen

Nach meiner Diplomarbeit machte ich mich im September 2008 auf zu einer mehrmonatigen Auslandsreise in den fernen Osten. Unter anderem standen Australien, China, Thailand, Malaysia ... auf meiner Reiseroute. Am Strand von Byron Bay einer kleinen Bucht an der East Coast Australiens wurde eine marode Plastikflasche mit europäischer Produktkennzeichnung angespült. Mein erster Gedanke war: „Woher kommt diese Plastikflasche?"

Küste Byron Australien

Die Plastikflasche war mit Mikroorganismen und Algen überwuchert, äußerst brüchig und die Vermutung lag nahe, dass sie über den Seeweg angeschwemmt worden ist. Der Strand war grundsätzlich unberührt und die Beobachtungen die ich bezüglich Industriechemikalien, Kunststoffen und Wasser machte, korrelierten mit den Kenntnissen und Erfahrungen des Werkstoffkunde-, Umwelttechnik- und Messtechnikwissens meines Studiums. Das salzhaltige Meerwasser und das Sonnenlicht bewirkten einen beschleunigten Zerfall. Die Halbwertszeit von Plastik von gewöhnlich ca. 450 Jahren wurde so auf wenige Jahre herabgesetzt, was für alle Lebewesen katastrophale Auswirkungen hat. In meiner Hand zerrieben, blieben kleine Mikroplastikpartikel übrig. An der Plastikflasche haben sich zudem sichtbar Algen angesiedelt. Die Untersuchung in einer staatlich anerkannten Untersuchungsstelle ergaben zudem eine Vielzahl von Bakterien und Mikroorganismen. Meine Annahme der Anlagerung von Umweltgiften an die Kunststoffpartikel durch Adsorption und Elektrostatik wurde in Deutschland von einem weltweit anerkannten Institut für anwendungsorientierte Forschung bestätigt. Dort bestätigte man mir zudem, dass bei der chemischen Zersetzung die Polymere des Plastiks in Abhängigkeit des pH-Werts, Salzgehalts des Wassers und UV-Strahlung mit anderen Stoffen reagieren und bei vollständiger Zersetzung zu den Endprodukten wie CO2, Nitraten und Wasser zerfallen.

Plastikmüll am Strand

Auf weiteren Reisezielen war meine Sensibilisierung so hoch, dass ich begann die Küstengebiete nach Müll und Plastikresten abzusuchen. Das Fazit war erschreckend, Plastik und Müllberge soweit das Auge reichte. Erzeugt durch die Einheimischen u.a. an Partystränden, aber auch durch die Meeresströmung angeschwemmte Müllberge an abgelegenen Stränden, fernab jeglicher Zivilisation.

Die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Trinkwasser, Werkstoffen und zahllosen Einflussfaktoren ließ mich in den vergangenen Jahren bis zum heutigen Tage keine Sekunde ruhen und so begann ich Seminare und Lehrgänge zu besuchen, die der Markt für Wasseraufbereitung, Luft, Umwelttechnik und Haus- und Gebäudetechnik geboten hat. Wasser- und Technikraumanalysen stellen elementare Instrumente dar, um eine hygienisch-technische Beurteilung der Gebäudetechnik abzugeben.